
Chronik der Gilde von 1412 bis 2012.
Nach Franz Gundlach (1912) und Hedwig Sievert (1962) ergänzt von Vorsteher Hermann Falke
Nach Franz Gundlach (1912) und Hedwig Sievert (1962) ergänzt von Vorsteher Hermann Falke
1412 | 4. Juni: Hinrik Werkmester, Hans Clempenowe, Jorden Schomaker und Clawes Curdeshahen stiften mit Zustimmung von Bürgermeister und Rat in Kiel eine Gesellschaft und Kompagnie der Schützen zum Kiel. | |
1440 | Erste archivalische Erwähnung eines Vogelschießens. Der Rat zahlt zehn Schilling „vor ein tunnen beres, do men den papegoyen afgheschoten hadde“. | |
1606 | 30. April werden die Artikel der Schützenbeliebung erlassen. | |
1618 | 21. Mai: Herzog Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf dankt den Schützen in Kiel (in einem noch erhaltenen Schreiben) für die Einladung zum Vogelschießen. | |
1661 | 25. Juli wird Schützenkönig Herr Oberst Detlef Brockdorff von Rixdorf. | |
1665 | 21. Juli wird die neue Brandrolle der Gilde vom Rat zu Kiel konfirmiert. | 1665 | 10. August wird dem gesamten Schützencollegio der bisherige Schützenwall jure proprio zugeeignet. |
1671 | 19. Juni gewährt Herzog Christian Albrecht den Schützen die Accisfreiheit für fremdes Bier bei jedem Vogelschießen. | |
1680 | wird Schützenkönig Herr Georg von Ahlefeldt zu Lindau. | |
1693 | 13. März beschließt der Rat, dass die Einkünfte des Schützenwalls der Gilde zufließen sollen und dass der p. t. Schützenkönig 12 Rth. aus der Kämmerei erhalten soll. | |
1721 | 28. Juni bestätigt Herzog Carl Friedrich die Hochfürtl. Resolution vom 19. Juni 1671. | |
1725 | 6./17. April verleiht Herzog Carl Friedrich dem jedesmaligen Schützenkönig während des Königsjahres die Exemtion von der ordinairen und extraordinairen Kontribution und Lizenten nebst der Einquartierung von einem Hause und Pflug. | |
1725 | 23. Mai wird Schützenkönig Ihro Königliche Hoheit Herzog Carl Friedrich. | |
1726 | wird Schützenkönig Se. Hochgräfl. Excellence der Herr Graf von Bassewitz. | |
1726 | stiftet Herzog Carl Friedrich von Holstein-Gottorf den noch heute getragenen Gildevogel aus massivem Silber, außen vergoldet mit der Krone aus vier weißen und vier roten Steinen und dem Monogramm des Stifters aus sechszehn Diamanten. | |
1732 | 4. Juni wird Schützenkönig Ihro Königliche Hoheit der Durchlaucht Erbprinz Carl Peter Ulrich. | |
1735 | 18. August wird Schützenkönig Ihro Durchlaucht der Prinz Friedrich August von Holstein- Gottorf (wurde 1777 Herzog von Oldenburg). | |
Um 1735 | Herzog Carl Friedrich erklärt sich zum Präsidenten der Brand- und Schießgilde in Kiel, ernennt den Erbprinzen Carl Peter Ulrich und den Prinzen Friedrich August zu Vizepräsidenten, bestätigt die Privilegien der Gilde und gibt ihnen eine neue Gilde-, Schieß- und Zugordnung. | |
1741 | 1. Mai bestätigt Bischof Adolf Friedrich von Lübeck in Vormundschaft des Herzogs Carl Peter Ulrich das dem Schützenkönige am 6./17. April 1725 erteilte Privilegium. | |
1744 | 8. Juni wird Schützenkönigin Ihro Kaiserliche Majestät von Russland (Kaiserin Elisabeth, Tochter Kaiser Peters des Großen und Schwester der Gemahlin des Herzogs Carl Friedrich). | |
1745 | 9. Oktober feiert die Gilde in Gegenwart des russichen Ambassadeurs Freiherr von Korff und vieler anderer vornehmen Herren die Vermählung Ihrer Kaiserlichen Hoheiten, des Großfürsten Peter von Russland mit der Prinzessin Katharina von Anhalt-Zerbst. | |
1748 | 10. Juni wird Schützenkönig Ihro Kaiserliche Hoheit Peter, Großfürst aller Preußen, Herzog von Schleswig-Holstein. | |
1750 | 20. Mai wird Schützenkönig Ihro Hochfürstliche Durchlaucht Prinz Friedrich August, Koadjutor von Lübeck. | |
1751 | 28. September/9. Oktober bestätigt Großfürst Peter die Gildeartikel und sonstigen Privilegien. | |
1755 | 10. Mai Feier des Hohen Geburtsfestes der Großfürstin Katharina im Beisein der Geheimen Räte von Buchwaldt und von Holmer und vieler anderer vornehmer Herren. | |
1756 | 9. Juni wird Schützenkönig unser Durchl. Erbprinz (der spätere Kaiser Paul, geb. 01.10.1754). | |
1757 | stiftet der Kunsttischler und Vorsteher der Gilde von 1751 – 1764 die so genannte Lindemansche Lade mit Intasienarbeiten aus dem Gildeleben. | |
1758 | 29. Mai wird Schützenkönigin Ihro Kaiserliche Hoheit unsere Durchl. Prinzessin Anna Petrowna. | |
1762 | Februar Die Gilde feiert die Thronbesteigung des Herzogs als Kaiser Peter III. von Russland. | |
1763 | 25. Mai wird Schützenkönig Ihro Hoheit der Herr Administrator Prinz Georg Ludwig. | |
1764 | 28. Mai wird Schützenkönigin Ihro Kaiserliche Majestät von Russland Catharina die Zweite. | |
1774 | 23. Mai wird Schützenkönig seine Königliche Majestät Christian VII. von Dänemark. | |
1775 | 5. Juni wird Schützenkönig Ihro Königl. Hoheit der Kronprinz Friedrich von Dänemark. | |
1776 | 22. Februar bestätigt König Christian VII. von Dänemark die Privilegien und Freiheiten der Gilde. | |
1776 | 9. März wird die dem Schützenkönig zustehende Lizentfreiheit wegen Missbrauchs dieser Vergünstigung in eine Zahlung von 40 Rth. in den Jahren, da geschossen wird, umgewandelt. | |
1781 | Feierliche Einholung des neuen Kieler Oberpräsidenten Grafen Hans Caspar Bothmer. | |
1782 | 10. Juli wird Schützenkönig der Oberpräsident Graf Bothmer. | |
1787 | Feierliche Einholung des Kronprinzen von Dänemark. | |
1793 | 22. Mai wird Schützenkönig Se. Excellenz der Geheime Rat und Oberpräsident in Kiel Engel Carl Ernst von Schack. | |
1794 | wird Schützenkönig Se. Excellenz der Geheime Rat und Staatsminister Graf Andreas Peter Bernstorff. | |
1795 | 23. Mai wird von der Königlichen Rentekammer verfügt, dass dem Schützenkönige in den Jahren, wo geschossen wird, die Kontributionsfreiheit eines Hauses mit 24 Rth. vergütet werden solle. | |
1796 | August Einholung Seine Königliche Hoheit des Kronprinzen Friedrich durch die große Schützengilde. | |
1806 | 24. Juli Kronprinz Friedrich wird Schützenkönig. | |
1808 | 16. Juli werden die revidierten Artikel der Großen Schützen-Gilde erlassen. | |
1815 | 31. Juli Feier der Krönung des Königspaares. | |
1817 | 11. August Begrüßung des Königs Friedrich VI. und der Königin Marie Sophie Friederike in Kiel durch die Große Kieler Stadtschützengilde. | |
1818 | 25. August bestätigt König Friedrich VI. von Dänemark die revidierten Artikel von 1808 sowie die von König Christian VII. 1776 bestätigten Privilegien. | |
1823 | 25. Juni Begrüßung des Königs Friedrich VI. und der Königin in Kiel durch die große Kieler Stadtschützengilde. | |
1827 | 28. Juni hält die Gilde die Ehrenwache bei dem König im Gasthof Stadt Hamburg. | |
1831 | 24. Juni: Feierlicher Empfang des Königs. | |
1833 | 1. – 4. Juli: Begrüßung des Königs Friedrich VI. in Kiel durch die Schützengilde. | |
1835 | 27. Juni veranstaltet die Gilde ein Fest auf der Wilhelminenhöhe zu Ehren der Anwesenheit des Königs und der Prinzessin Wilhelmine. | |
1838 | 17. Oktober Empfang des Herzogs Carl von Schleswig-Holstein-Glücksburg und der Herzogin Wilhelmine durch die Gilde. | 1838 | November Empfang des Erbprinzen Christian von Dänemark durch die Gilde. |
1839 | 14. Juni Empfang des Königs, die Gilde stellt die Ehrenwache. 1. Juli dessen Rückkehr aus Rendsburg, die Gilde stellt die Ehrenwache. | |
1840 | September Begrüßung des Königs Christian VIII. und der Königin Caroline Amalie in Kiel durch die Kieler Schützengarde, Stellung der Ehrenwache. | |
1842 | September desgleichen. | |
1843 | wird Herzog Carl von Glücksburg Schützenkönig. | |
1843 | 26. August bestätigt König Christian VIII. die Privilegien der Gilde. | |
1845 | September hält die Gilde die Ehrenwache bei der Anwesenheit König Christians VIII. | |
1853 | 28. November bestätigt König Friedrich VII. die Privilegien der Gilde. | |
1867 | wurde einstimmig beschlossen, nicht mehr in Uniform zu marschieren, sondern schwarzer Anzug mit Zylinder. | |
1868 | 14. September Empfang des Königs Wilhelm von Preußen, die Gilde hat die Ehrenwache an der Schlosstreppe. | |
1871 | 7. Mai Pflanzung einer Friedenseiche auf dem Schützenwall. | |
1874 | 19. September Empfang des Kaisers Wilhelm. Die Gilde beteiligt sich am Festzug und wird vom Kaiser begrüßt. | |
1881 | 15. September marschiert die Gilde im Festzuge bei der Ankunft des Kaisers Wilhelm. | |
1894 | 26. Juli Weihe der neuen Gildefahne. | |
1896 | Leihvertrag mit dem Thaulowmuseum Kiel über die Aufbewahrung der Gildeschätze, die heute im Schloss Gottorf lagern. | |
1896 | 14. Oktober verkauft die Gilde die Schützengärten an die Stadt Kiel und vertauscht den alten Schützenplatz am Schützenwall gegen die Koppel Prünerschlag Nr. 19. | |
1897 | 23. Mai / 30. September Erlass neuer Statuten. | |
1897 | 9. – 10. August Erstes großes Schießen auf dem Gildeplatz. | |
1898 | 24. März Pflanzung einer Doppeleiche auf dem Gildeplatz zur Erinnerung an den 50. Jahrestag der Erhebung Schleswig-Holsteins. | |
1899 | Aufführung des neuen Saalbaues. | |
1900 | 6./20. Mai Erlass neuer Statuten, am 26. Juni wird die Gilde in das Vereinsregister des Königlichen Amtsgerichts eingetragen. | |
1912 | 26. März Grundsteinlegung zur Erweiterung des Gildehauses. | |
1912 | 500 jähriges Bestehen der Großen Grünen Schützengilde. | |
1939 | 1. September beschlagnahmt die Wehrmacht das Gildegelände für ihre Zwecke und später die Polizei. | |
1944 | 27./28. August wird das Gildegelände bei einem Fliegerangriff sehr stark verwüstet. | |
1945 | beschlagnahmt die Militärregierung das gesamte Gildevermögen. | |
1952 | 22. September überträgt der Allgemeine Organisationsausschuss in Celle der Großen Grünen Gilde von 1412 ihr Vermögen wieder mit allen Rechten. | |
1955 | 27. Juli Einweihung des neu erbauten Schützenhauses. (Schießstand) | |
1962 | 550 jähriges Bestehen. Die Stadt Kiel stiftet einen Prunkbecher mit einem vergoldeten alten Stadtsiegel und einer Gravierung „Der Großen Grünen Schützengilde von 1412 zum Dank und bürgerschaftlichem Zeugnis“ Die Stadt Kiel 1962. | |
1990 | Überreichung einer Vorsteherkette. Silberne Schulterkette mit Gildeemblem an der Spitze und Medaillen mit Gravuren, Wappen von Holstein, Wappen von Schleswig, Wappen von Schleswig-Holstein, Das alte Stadtsiegel von Kiel, Das neue Stadtwappen (gestiftet vom Rekrutenjahrgang 1990, Leutnant Peter Matz und Vorsteher Rolf Ernst) | |
1992 | 750 Jahre Stadt Kiel, 580 Jahre Große Grüne Schützengilde von 1412. Pflanzung Walnussbaum durch Stadtpräsident Frau Silke Reyer. | |
1996 | 100 Jahre Gildepark. Festveranstaltung mit Kieler Gilden und der Stadtpräsidentin Frau Silke Reyer. Fünf Kugelakazien werden neu gepflanzt,(gestiftet vom Norddeutschen Schützenbund) | |
2000 | Erweiterung Gildehaus, Küche und Geschäftszimmer. | |
2000 | neue Schießanlage (elektronisch), gestiftet vom Rekrutenjahrgang 2000. | |
2009 | Umbau Gildehaus (Wohnung) | |
2012 | 600 jähriges Bestehen der Großen Grünen Schützengilde von 1412 e.V. Festveranstaltung im Kieler Rathaus mit Empfang der Stadtpräsidentin Frau Cathy Kietzer. Festvortrag Ministerpräsident Harry Peter Carstensen. Fahnenweihe einer neuen Gildefahne (gestiftet von GB Peter Schoppe), in Anwesenheit der ältesten Gilden aus Schleswig-Holstein und Kiel, mit Fahnenabordnung und allen Kieler Gilden. Einmarsch durch den Gildepark und Fortsetzung der Veranstaltung im Festzelt. |